
Die bedeutendsten internationalen Filmfestivals
Mit dem Aufkommen des Kinos stellte sich die Frage nach der Bewertung der Qualität von Filmen und der Arbeit von Filmcrew-Mitgliedern. Einer der objektiven Indikatoren für den Erfolg eines Films sind die Einnahmen aus dem Filmverleih. Jedoch sollte die künstlerische Qualität eines Films nicht allein anhand der Einspielergebnisse beurteilt werden.
Die Einnahmen an der Kinokasse geben nur Aufschluss über den Publikumserfolg eines Films, nicht aber über den Beitrag der einzelnen Filmschaffenden wie Drehbuchautoren, Regisseure, Schauspieler, Kameraleute, Tontechniker, Komponisten, Künstler und Kostümdesigner.
Um das Problem der Filmbewertung anzugehen und einen Überblick über die herausragendsten Werke der Filmwelt zu erhalten, werden jährlich internationale Filmfestivals veranstaltet, auf denen viele prestigeträchtige Filmpreise verliehen werden.
Filmfestivals zeigen die aktuellen Trends der Kinematografie, wählen die besten Filme des Jahres aus und bewerten die Arbeit der Filmemacher.
FIAPF
Die bedeutendsten Filmfestivals sind alle vom internationalen Filmproduzentenverband FIAPF (Federation Internationale des Associations de Producteurs de Films) akkreditiert. Die einflussreiche Organisation wurde 1933 gegründet und besteht heute aus 36 Mitgliedsverbänden von Filmproduzenten aus 29 der in der Filmindustrie führenden Länder.
Insgesamt akkreditierte das FIAPF 52 der wichtigsten Filmfestivals der Welt, fünf Kurz- und Dokumentarfilmfestivals sowie Festivals, die sich einem bestimmten Thema widmen.
Die bekanntesten Filmfestivals der Kategorie A mit FIAPF-Akkreditierung
- Academy Awards, Los Angeles, USA; seit 1929; Hauptpreis: Oscar
- Filmfestspiele von Cannes, Frankreich; seit 1946; Hauptpreis: die Goldene Palme
- Berlinale, Deutschland; seit 1951; Großer Preis: der Goldene Bär
- Filmfestspiele von Venedig, Italien; seit 1932; Großer Preis: der Goldene Löwe
- Filmfestival von Locarno, Schweiz; seit 1946; Hauptpreis: der Goldene Leopard
- Filmfestival von San Sebastian, Spanien; seit 1953; Hauptpreis: die Goldene Muschel
- Filmfestival Karlovy Vary, Tschechische Republik, seit 1946; Hauptpreis: der Kristallglobus
Für Filmemacher sind die Festivalvorführungen der beste Weg, das Publikum anzusprechen, neue professionelle Kontakte zu knüpfen und alte auszubauen. Auf Filmfestivals sind Agenturen für Filmeinkauf und -verleih vertreten.
Daher ist ein Festival für viele Regisseure und Produzenten auch ein Ort, an dem sie lukrative Verträge für den Vertrieb ihres neuen Films abschließen können.
Bei jedem Filmfestival ist es für die Filmemacher wichtig, ein erstes Feedback von Filmfans, Kollegen, Filmkritikern und Festivalveranstaltern zu erhalten, was auch zum Erfolg ihrer neuen Projekte beiträgt.